Eine neue Studie des DIW Berlin zeigt, dass mehr als 100.000 der Kinder über drei Jahren zurzeit nicht in die Kita gehen. Dies betrifft zwar Kinder aus allen gesellschaftlichen Gruppen, häufig aber Kinder aus benachteiligten Familien. Diesen Kindern würde der Besuch einer Kita besonders helfen. Die Frage, ob eine Kitapflicht eine Lösung ist, wird kontrovers diskutiert. Juristische Hürden, eine geringe Zielgenauigkeit sowie Fragwürdigkeit aus pädagogischer Perspektive sprechen dagegen. Dennoch wirft Fratzscher in seiner Kolumne die Frage auf, ob es uns als Gesellschaft gelingen kann, ohne eine Kitapflicht allen Kinder die Chance zu geben, ihre Talente und Fähigkeiten voll zu entwickeln und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Das Thema Kitapflicht beschäftigt uns auch im AK. In Berlin gibt es eine Kitapflicht im letzten Kitajahr für Kinder mit fehlenden Deutschkenntnissen. Dennoch gibt es etwa 3000 Kinder in Berlin, die trotz Pflicht keine Kitabesuchen. Mit unserem Antrag Sprachförderung konsequent durchsetzten! fordern die Senatsverwaltung daher auf, hier Verantwortung zu übernehmen und diese Pflicht durchzusetzen.